
- Aziz
- 16. November 2024
- Welligkeit
- Ripple expandiert nach Lateinamerika, wo 7,31 TP3T des weltweiten Kryptomarktes ausmachen, und bemüht sich verstärkt, ausländische Investitionen anzuziehen.
- Die Fortschritte von Ripple verdeutlichen die Notwendigkeit verbesserter Cybersicherheit, Infrastruktur und Zusammenarbeit zwischen Banken und Technologieunternehmen.
Die Kryptoindustrie gewinnt auf dem amerikanischen Kontinent enorm an Bedeutung, wobei Ripple an der Spitze dieser Expansion steht. Angesichts der erwarteten Änderung des regulatorischen Umfelds nach dem Wahlsieg von Donald Trump wies Ripple darauf hin, dass der Bedarf an digitalen Vermögenswerten bei Institutionen weiterhin immer weiter steigen wird.
Die digitale Vermögenswirtschaft wächst in Amerika.
Hier sind 5 Trends, die Sie im Auge behalten sollten:
1⃣ Nordamerika ist führend bei der Einführung von Kryptowährungen
2⃣ Krypto-Boom in Lateinamerika
3⃣ Regulatorische Dynamik
4⃣ Verbesserte Sorgfaltspflicht bei Unterverwahrung
5⃣ Technologie für sicheren Zugriff— Ripple (@Ripple) 13. November 2024
Nordamerika entwickelt sich aufgrund der steigenden Präferenz für Investitionen in digitale Vermögenswerte erneut zu einem dominanten Markt für die Kryptoindustrie. Ein aktueller Bericht von Chainalysis zeigt, dass die Region im Jahr bis Juni 2022 Kryptotransaktionen im Wert von $1,2 Billionen verzeichnete und damit der weltweit größte Markt für Kryptowährungen ist.
Auf der anderen Seite haben institutionelle Investoren eine entscheidende Rolle gespielt, mit Transaktionen von über $1 Millionen, die 76,9% des gesamten Handelsvolumens ausmachen. Diese Verschiebung unterstreicht vor allem die zunehmende Beteiligung wichtiger Marktteilnehmer und zeigt gleichzeitig die tiefere Integration digitaler Vermögenswerte in das Finanzökosystem.
Ripple richtet sein Augenmerk auf den lateinamerikanischen Markt
Angesichts der schwachen wirtschaftlichen Lage und des Zusammenbruchs der Fiat-Währungen in Lateinamerika sieht Ripple eine große Chance für digitale Vermögenswerte in dieser Region, berichtete CNF. Die vier größten Märkte in dieser Region sind Brasilien, Argentinien, Mexiko und Venezuela, wo die explodierende Inflation und Währungsrisiken private und institutionelle Akteure in Richtung digitaler Vermögenswerte getrieben haben.
Lateinamerika macht 7,31 TP3T des globalen Kryptowährungsmarktes aus und ist damit die siebtgrößte Region für Kryptohandel und -nutzung. Länder wie Kolumbien, Chile und Peru arbeiten daran, ihre Börsen zu integrieren, um mehr ausländische Investitionen anzuziehen. Die begrenzte Liquidität auf den traditionellen Märkten hat jedoch viele Investoren in der Region in Richtung digitaler Vermögenswerte getrieben.
Während die Akzeptanz von Kryptowährungen zunimmt, hinken die regulatorischen Rahmenbedingungen in Amerika hinter anderen Regionen hinterher. In den USA hat die SEC Bitcoin- und Ethereum-ETFs genehmigt und Ripples XRP wurde als Nicht-Wertpapier eingestuft, doch eine umfassendere regulatorische Klarheit ist nach wie vor nicht gegeben. Diese regulatorische Unsicherheit stellt weiterhin eine Herausforderung für das Wachstum und die Integration digitaler Vermögenswerte in der Region dar.
Der wachsenden Nachfrage nach Krypto-Verwahrung Rechnung tragen
Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Vermögenswerte wächst auch die Nachfrage nach Krypto-Verwahrlösungen, und die Ripple-Verwahrung nimmt dabei laut CNF-Bericht eine Vorreiterrolle ein.
Derzeit sind Family Offices die Haupttreiber des Kryptomarktes, aber Pensionsfonds werden voraussichtlich folgen, da das institutionelle Interesse wächst. Um die zukünftige Nachfrage zu befriedigen, müssen Netzwerkmanager ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verbessern und sich auf höhere Vermögensvolumina vorbereiten. Wenn größere Unternehmen in den Markt eintreten, müssen Depotbanken sowohl Hot- als auch Cold-Storage-Lösungen für eine sichere Vermögensverwaltung bereitstellen.
Technologiepartner spielen eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und der digitalen Vermögenswirtschaft. Indem sie sichere Infrastrukturlösungen anbieten, schaffen sie eine Grundlage für die institutionelle Akzeptanz. Das Wachstum von Ripple ist ein Beispiel für diesen Trend und hat mehr Banken dazu veranlasst, mit Technologieunternehmen zusammenzuarbeiten, um digitale Währungen sicher zu verwalten und in ihre Dienste zu integrieren.